Alkohol und das Verhalten beim Glücksspiel

Januar 2, 2020

Die Universität von British Columbia beschäftigt sich schon seit sehr langer Zeit mit zahlreichen Fragen rund um das Thema Glücksspiel. Egal, ob es sich hierbei darum handelt, warum Spieler in bestimmten Situationen so handeln, wie sie eben handeln oder aber was oder wer dafür verantwortlich ist, dass man dem Glücksspiel nachgeht beziehungsweise unter Umständen sogar nachgehen muss.

Jüngst untersuchten Forscher von der Universität British Columbia den Zusammenhang vom Konsum von Alkohol und dem Glücksspiel. Mehr nachfolgend.

Facetten des Glücksspiel

Die Universität von British Columbia untersucht, wie bereits schon erwähnt, seit einiger Zeit unter anderem die möglichen Impulse sowie Ursachen, weshalb ein Mensch eher zu einem problematischen Spielverhalten neigt, als andere Menschen.

Hierbei wurde ganz klar deutlich, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Alkoholkonsum und dem problematischen Verhalten beim Spielen gibt.

Die eindeutigste Erkenntnis ist dabei, dass Alkoholkonsum eher negativ im Zusammenhang mit dem problematischen Verhalten beim Spielen einhergeht. Demnach kann man davon ausgehen, dass jemand, der (viel) Alkohol zu sich nimmt, einsatzfreudiger ist, wenn ein Spiel einmal verloren wird. Dies bedeutet ganz einfach, dass ein Spieler, der unter dem Einfluss von Alkohol steht, eher weiterspielt wenn dieser andauernd verliert, als vernünftigerweise das Spiel abzubrechen, wie es eben ein nicht alkoholisierter Spieler macht.

Die Studie in der Übersicht

Ein Schwerpunkt dieser Studie lag darin, dass der Einfluss von Alkohol auf sogenannte irrationale Entscheidungen im Glücksspiel untersucht wurde. Am einfachsten ist die Studie anhand eines sogenannten Roulette-Test erklärt.

Bei diesem sogenannten Roulette-Test sollten die Spieler Vorhersagen treffen. Hierfür wurden insgesamt 46 ausschließlich männliche Probanden in zwei verschiedene Gruppen aufgeteilt. Eine dieser Gruppen nahm vor dem Test Cocktails mit Wodka zu sich und die andere Gruppe Cocktails ohne Alkohol. Gesagt werden sollte hierbei jedoch, dass laut den Forschern der Geschmack immer so gewesen sein soll, dass man nicht herausschmecken konnte, ob sich im Cocktail Alkohol oder eben kein Alkohol befand.

Wie dem auch sei, auf jeden Fall sollten die 46 Männer an einem Computer Roulette spielen und hierbei entweder auf Rot oder Schwarz setzen. Was die Forscher erwarteten, war, dass die Teilnehmer, deren Cocktail Wodka enthielt, den nächsten Rundenausgang vermeintlich eher schätzen konnten, als die Teilnehmer, deren Cocktail keinen Alkohol enthielten.

Das Ergebnis der Studie widerlegte diese Annahme jedoch. Während die alkoholisierten Teilnehmen den Frust mit einem noch höheren Einsatz als vorher kompensierten, um den Verlust somit wieder auszugleichen, waren die Spieler ohne den Einfluss von Alkohol ihrer Strategie immer treu geblieben.

Das Resultat

Die Universität von British Columbia veröffentlichte bereits eine ähnliche Studie, wie diese. Allerdings bezog diese sich darauf, ob aktive(!) Spieler mehr zu Alkohol greifen, als inaktive Spieler. Also jene, die nur zuschauen.

Das Ergebnis dieser Studie war eindeutig, dass aktive Spieler eher zu alkoholischen Getränken greifen, als eben inaktive Spieler. Mehr noch, die aktiven Spieler tranken nicht nur mehr, sondern auch noch schneller, als inaktive Spieler.

Beiden Studien der Universität von British Columbia kann entnommen werden, dass Alkohol und das Spielverhalten sich eher negativ beeinflussen. Darüber hinaus sei auch noch anzumerken, dass problematisches Spielen auch genetisch bedingt sein kann. Hierzu wird im Moment geforscht.

Die Forscher der Universität von British Columbia fordern nun Casinos sowie auch Spielhallen dazu auf, den Ausschank von alkoholischen Getränken zu unterlassen. Jedoch ist es bisher eher normal, dass an den Automaten sowie Tischen Alkohol konsumiert wird. Die Forscher fordern hier ein Umdenken. Hierzu sei es erforderlich, dass die Bevölkerung aufgeklärt wird, welchen Zusammenhang es zwischen Alkohol und dem Verhalten beim Glücksspiel gibt.

Eine Frage bleibt jedoch: Wer soll den Alkoholkonsum mit dem Glücksspiel von zuhause aus kontrollieren?

Bedacht werden muss auch noch, dass der Umsatz von (alkoholischen) Getränken in den Casinos sowie Spielhallen enorm hoch ist.